Behinderung
Wohnberatungsstellen
Diese Beratungsstellen helfen, in der eigenen Wohnung selbständig und selbstbestimmt zu leben. Sie beraten bei allen Fragen, die mit einem Umbau oder einer barrierefreien Anpassung der Wohnung zu tun haben: Finanzierung, Handwerkerleistungen, Hilfe bei Kontakt mit Behörden.
https://www.caritas.de/glossare/wohnberatungsstellen
https://www.kn-world.de/behinderte-menschen
Wohnen, wo und wie es mir gefällt
In der Familie, in Wohngruppen oder betreuten Wohnprojekten – Menschen mit Behinderung bieten sich heute viele Wohnformen. Auch ein selbstbestimmtes Leben in den eigenen vier Wänden ist dank der Unterstützung ambulanter Dienste immer häufiger möglich.
https://www.caritas.de/glossare/wohnberatungsstellen
Behinderung
Borderline-Persönlichkeitsstörung
https://www.caritas.de/glossare/borderline-persoenlichkeitsstoerung
„Borderline“ ist das englische Wort für Grenzlinie oder Grenzgebiet. Der Begriff wurde gewählt, da die Erkrankung ursprünglich in den Zwischenbereich zwischen einer seelischen Erkrankung (Psychose) und einer seelischen Gesundheitsstörung (Neurose) beziehungsweise Verhaltensstörung eingeordnet wurde. Inzwischen ist sie als eigenes Krankheitsbild anerkannt: Borderline-Persönlichkeitsstörung.
Der Beginn der Erkrankung liegt zumeist in der Pubertät oder im frühen Erwachsenenalter. Auffallend bei Betroffenen sind massive innere Schwankungen. Diese können sich im Selbstbild zeigen, in intensiven und häufig wechselnden Beziehungen, in der eigenen Gefühlslage. Diese kann unvermittelt zwischen Leere, Verzweiflung, Wut wechseln. Die Betroffenen sind den Gefühlsausbrüchen ausgeliefert.
Möglichkeiten der Behandlung sind Gesprächstherapie und Medikamente. Die Schwere der Störung nimmt oftmals zwischen dem 30. und 40. Lebensjahr ab
https://www.caritas.de/glossare/borderline-persoenlichkeitsstoerung
Behinderung
Legasthenie (Lese- und Rechtschreibstörung)
https://www.caritas.de/
Menschen mit Legasthenie haben große Probleme gehörte Wörter richtig aufzuschreiben und geschriebene Wörter richtig zu lesen. Sie lesen sehr langsam und betonen Texte falsch. Beim Schreiben vertauschen sie die Reihenfolge von Buchstaben oder lassen Buchstaben aus. Dabei sind die Betroffenen nicht weniger intelligent als Personen ohne Legasthenie.
Die Ursachen sind genetisch bedingt oder basieren auf Schädigungen des Kindes während Schwangerschaft und Geburt. Erziehung und soziales Umfeld haben keine Auswirkung auf die Entstehung einer Legasthenie.
Je früher eine Legasthenie erkannt und gefördert wird, desto besser können die Probleme ausgeglichen oder sogar ganz behoben werden. Wird bei einem Kind eine Legasthenie festgestellt und attestiert, sollte dies bei der Bewertung und Benotung im Zeugnis berücksichtigt werden.
https://www.caritas.de/glossare/legasthenie-lese-und-rechtschreibstoerung
Barrierefreiheit
https://www.caritas.de/glossare/barrierefreiheit
Barriere ist ein anderes Wort für Hindernis. Die gibt es für Menschen mit Behinderungen an vielen Stellen. Für Rollstuhlfahrer sind es zum Beispiel Treppen, die den Besuch eines Cafés unmöglich machen. Barrierefreiheit steht für den uneingeschränkten Zugang von Gebäuden, Einrichtungen,
Gegenständen und Medien. Wenn die Treppe durch einen Aufzug ersetzt wird, profitieren davon übrigens nicht nur die Rollstuhlfahrer, sondern auch alte Menschen oder junge Familien, die den Kinderwagen mit ins Café nehmen wollen.
https://www.caritas.de/glossare/barrierefreiheit
Selbstbestimmung
Caritas.de
Menschen mit Behinderung sind Experten in eigener Sache. Doch oft wird ihnen das Recht und die Fähigkeit abgesprochen, selbst für sich zu entscheiden. Der Gesetzgeber sieht das anders. Er will, dass alle Menschen selbst über ihr Leben bestimmen und am Leben in der Gemeinschaft teilhaben können. Behinderte Menschen benötigen dazu in manchen Punkten eine besondere Unterstützung. Wie die aussehen kann, steht im Sozialgesetzbuch IX. Darin ist zum Beispiel auch das persönliche Budget festgeschrieben, mit dem behinderte Menschen selbst entscheiden können, wer ihnen wann und in welchem Umfang hilft.
Selbst bestimmen, wer wie hilft
Menschen mit einer Behinderung oder einer chronischen Krankheit haben Anspruch auf das Persönliche Budget. Damit bestimmen sie als Expertinnen und Experten in eigener Sache, welche Hilfe sie von welchem Anbieter beziehen wollen.
Selbstbestimmung und Teilhabe: ja – aber wie?
Die Behindertenhilfe hat sich in den letzten Jahren auf den Weg in Richtung Inklusion gemacht. Sie muss künftig individuelle Hilfesettings für die besonderen Bedürfnisse des einzelnen Menschen mit Behinderung anbieten.
Online-Beratung
Beratung bei Behinderung und psychischer Beeinträchtigung
https://www.caritas.de/hilfeundberatung/onlineberatung/behinderung-und-psychische-erkrankung/start
Menschen mit Behinderung – Wohnen, leben, arbeiten
Eine Behinderung beeinflusst das Leben, aber sie ist nicht immer entscheidend. Mit geeigneter Unterstützung können viele behinderte Menschen ihren Alltag sehr gut meistern. Als Caritas haben wir uns dazu verpflichtet möglichst viel selbstbestimmte Teilhabe zu ermöglichen. Hier erhalten Sie Einblicke in Projekte und Erfahrungen.
Wir beraten Sie kompetent und vertraulich zu Ihren Fragen zu selbstbestimmter Lebensführung sowie zur Selbsthilfe in den Lebensbereichen Arbeiten, Wohnen, Bildung und Freizeit. Sie bekommen kostenfrei und schnell Auskunft zu Rechts- und Finanzierungsfragen, Hilfsmitteln und Assistenz.
https://www.caritas.de/glossare/selbstbestimmung
Betreuer Betreuung
Statistiken zu Behinderung und Beruf
Behinderung
Behinderte und schwerbehinderte Menschen in Deutschland, Behinderungsarten und Erkrankungen mehr zu Behinderung
Schule, Ausbildung oder Studium mit Behinderung mehr zu Bildung
Berufliche Teilhabe
Beschäftigung, Arbeitslosigkeit, Werkstätten für behinderte Menschen, Inklusionsbetriebe, Integrationsfachdienste
Leistungen der Kostenträger
Deutsche Rentenversicherung, Unfallversicherung, Bundesagentur für Arbeit, Integrationsämter, Eingliederungshilfe, Krankenkassen
https://www.rehadat-statistik.de/de/
Teilhaberechte
Der Schutz für Menschen mit Behinderung und die Herstellung der Selbstbestimmung allein reichen für die volle Teilhabe an der Gesellschaft noch nicht aus.
kn-world.de/Teilhabe-Selbstbestimmung
Weiterlesen: Z. B.: Behinderungsarten / Krebs / Lähmung / Sehbehinderung / Hörschäden / Inklusion …
Copyright (c)
Klaus Nasshan –
kn-world.de & Webdesign by
„Wild Blue Dragon“