4shared

Teilhabe und Inklusion

Schwerbehindertenausweis –  Behindertengrad (%), Nachteilsausgleicheschwerbehindert + arbeitslos

Teilhabe am Arbeitsleben

Arbeit für schwerbehinderte Menschen
Arbeitsassistenz schwerbehinderter Menschen – Arbeit mit  Behinderung

Empfehlungen der Bundesarbeitsgemeinschaft der Integrationsämter
und Hauptfürsorgestellen (BIH) für die Erbringung
finanzieller Leistungen zur Arbeitsassistenz schwerbehinderter
Menschen gemäß § 102 Abs. 4 SGB IX

Arbeitsassistenz – ein wichtiger Baustein zur Teilhabe am Arbeitsleben

Eine Arbeitshilfe!

Zusatz-Informationen Frau, Mann, Kinder. Großeltern, Rentner. Familie, Alleinerziehende Mutter,

§ 10 Teilhabe behinderter Menschen
.
Menschen, die körperlich, geistig oder seelisch behindert sind oder denen eine solche Behinderung droht, haben unabhängig von der Ursache der Behinderung zur Förderung ihrer Selbstbestimmung und gleichberechtigten Teilhabe ein Recht auf Hilfe, die notwendig ist, um
1.
die Behinderung abzuwenden, zu beseitigen, zu mindern,
 ihre Verschlimmerung zu verhüten oder ihre Folgen zu mildern,
2.
Einschränkungen der Erwerbsfähigkeit oder Pflegebedürftigkeit zu vermeiden,
zu überwinden, zu mindern oder eine Verschlimmerung zu verhüten sowie den vorzeitigen Bezug von Sozialleistungen zu vermeiden oder laufende  Sozialleistungen zu mindern,
3.
ihnen einen ihren Neigungen und Fähigkeiten entsprechenden Platz im Arbeitsleben zu sichern,
4.
ihre Entwicklung zu fördern und ihre Teilhabe am Leben in der Gesellschaft und eine möglichst selbständige und selbstbestimmte Lebensführung zu ermöglichen oder zu erleichtern sowie
5.
Benachteiligungen aufgrund der Behinderung entgegenzuwirken.

Übergangsgeld beantragen, was steht mir zu, wer ist Leistungsträger?
Hilfe zur Teilhabe Integrationsdienste -Projekte
Alles zu beruflichen und finanziellen Themen

Alle Arbeitgeber sind verpflichtet, bei der Besetzung freier Stellen zu prüfen, ob sie Menschen mit schweren Behinderungen oder ihnen gleichgestellte Menschen beschäftigen können. Menschen mit schweren Behinderungen sind Menschen mit einem Grad der Behinderung (GdB) von wenigstens 50. Gleichgestellte sind Menschen mit Behinderungen mit einem GdB von weniger als 50, aber mindestens 30, die infolge ihrer Behinderung keinen geeigneten Arbeitsplatz erlangen oder behalten können und auf Antrag von der Agentur für Arbeit Menschen mit schweren Behinderungen gleichgestellt wurden.        Quelle:  https://www.service-bw.de

Kn-world.de Menschen mit Behinderung

Inklusion

Was ist Inklusion
Definition Inklusion — Inklusion
Inklusion als Menschenrecht

Inklusion ›UN-Behindertenrechtskonvention
www.behindertenrechtskonvention.info/inklusion-3693/
Inklusion. In der Behindertenrechtskonvention geht es nicht mehr um die Integration von „Ausgegrenzten“, sondern darum, von vornherein allen Menschen die

Was ist Inklusion – Aktion Mensch
https://www.aktion-mensch.de/themen-informieren-und-diskutieren/was-ist-inklusion.html
Inklusion – Was ist das eigentlich? Viele Menschen haben den Begriff schon gehört. Aber was genau steckt dahinter? Und was bedeutet Inklusion für jeden von …

Inklusion – Was heißt das? – Leidmedien.de
www.leidmedien.de/sprache-kultur-und-politik/inklusion-was-heisst-das/
Inklusion ist ein viel diskutiertes Wort. Was heißt es, wo kommt es her? Welche Missverständnisse gibt es zur Inklusion? Leidmedien.de gibt einen Überblick.

Das Prinzip:
Rehabilitation geht vor Rente.

Das mit dem Gesetz zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit Schwerbehinderter eingeführte
Instrument der betrieblichen Prävention wird mit dem Gesetz zur Förderung der
Ausbildung und Beschäftigung schwerbehinderter Menschen weiter ausgebaut.

Als wichtiger Beitrag zur Verlängerung der Lebensarbeitszeit wird ein verpflichtendes betriebliches
Eingliederungsmanagement mit gezielter frühzeitiger Intervention im Sinne
von Rehabilitation statt Entlassung eingeführt.
Ziel ist es, die Beschäftigungsfähigkeit zu erhalten und ggf. zu verbessern und Schwierigkeiten
bei der Beschäftigung möglichst nicht entstehen zu lassen, sie jedenfalls
möglichst frühzeitig zu beheben, damit der Arbeitsplatz erhalten werden kann.

Copyright (c)
Klaus Nasshan –
kn-world.de & Webdesign by
„Wild Blue Dragon“

https://www.kn-world.de/behinderte-menschen

Weiterlesen