Wie kann ich chronisch kranken Menschen helfen?
Chronische Schmerzen – Ursachen und Symptome
Was heißt chronisch krank?
Als chronisch werden Krankheiten bezeichnet, die über ein Jahr lang bestehen und fortschreiten. Als „chronisch krank“ gilt ein Patient, wenn er sich in ärztlicher Dauerbehandlung befindet. Nicht selten kommt es vor, dass ein Patient mehrere chronische Erkrankungen hat.
https://www.aok.de/bundesweit/gesundheit/chronisch-krank-faqs-7711.php
Ab wann spricht man von chronischen Rückenschmerzen?
http://www.navigator-medizin.de/ruecken_bandscheiben/die-wichtigsten-fragen-und-antworten-zu-rueckenschmerzen/grundlagen/405-ab-wann-spricht-man-von-chronischen-rueckenschmerzen.html
Schwerwiegende chronische Krankheiten
Bei schwerwiegenden chronischen Krankheiten liegt die individuelle Belastungsgrenze bei nur einem statt zwei Prozent der jährlichen Familien-Bruttoeinnahmen. Aber wann gilt eine Krankheit als schwerwiegend chronisch? Dafür müssen verschiedene Voraussetzungen erfüllt sein.
Erste Voraussetzung: Die Krankheit muss ein volles Jahr lang bestehen und in dieser Zeit von einem Arzt mindestens einmal pro Quartal behandelt worden sein.
Darüber hinaus muss eines der folgenden Kriterien erfüllt sein:
Der Kranke ist pflegebedürftig nach Pflegestufe 2 oder 3.
Er ist aufgrund der Krankheit mindestens zu 60 Prozent erwerbsgemindert oder behindert.
Er muss kontinuierlich medizinisch versorgt werden, damit sich nach Ansicht der Ärzte die Krankheit nicht lebensbedrohlich verschlimmert, die Lebenserwartung vermindert oder die Lebensqualität dauerhaft beeinträchtigt wird.
https://www.tk.de/tk/versicherung-und-tarife/zuzahlungen/regelung-fuer-chronisch-kranke/20448
Überblick über Informationen, die bei Chronischen Schmerzen relevant sein können
> Akupunktur bei chronischem Schmerz
> Angehörige
Umgang mit Schmerzpatienten, Auswirkungen auf Angehörige, Betreuung von Kindern, Selbsthilfe
> Arbeiten und Schmerzmitteleinnahme
Autofahren bei Medikamenteneinnahme
> Behandlung und Rehabilitation
Behandlungsbausteine, Betäubungsmittel, Rehabilitation
> Beruf
Arbeitsunfähigkeit und Krankengeld, besondere Hilfen im Beruf, Rente
> Finanzielle Hilfen
> Mobilität
Links auf Mobilitätshilfen für Behinderte und Hilfsmittel zur Mobilität
> Opioidanwendung
Schmerzmittel und Sucht, Sexualität, Kinderwunsch
> Opioid-Ausweis
> Reisen bei Schmerzmitteleinnahme
> Schmerzarten
> Schmerzmessung
> Schwerbehinderung
Details zum Grad der Behinderung sowie Links auf Hilfen und Nachteilsausgleiche
> Sport und Bewegung
Schmerz lindern durch Sport und Bewegungsübungen
> Verhaltenstipps
Soziale Auswirkungen, Verhalten bei Schmerzen
> Adressen
Fachgesellschaften und Selbsthilfeverbände
Kostenloser Download PDF-Download´Ratgeber Schmerz & Soziales, der Informationen zu allen oben stehenden Themen liefert. Ergänzung mit PDF-Download Aktualisierungen 2015.
Weitere Tipps im Internet: externer Link Deutsche Schmerzgesellschaft > Patienteninformationen, externer Linkwww.lebenohneschmerz.de, externer Link www.krebsinformation.de > Schmerzen bei Krebs.
www.palverlag.de/chronisch-kranken-helfen.html?
Wie einem Menschen helfen, wieder aktiv am Leben teilzunehmen, der wegen einer chronischen Erkrankung oder Behinderung mit seinem Leben …
Deutsche Stiftung für chronisch Kranke www.dsck.de/?
Für den Menschen. Englisch Version … Chronische Erkrankungen stellen eine große Herausforderung
für das Gesundheitswesen dar. Sie bedeuten für die …
Hartz IV: Mehrbedarf bei chronischen Krankheiten www.gegen-hartz.de/
Nur noch bei neun von ehemals 17 chronischen Krankheiten gewähren die … der Weisung
der BA zu § 21 SGB II findet sich eine Liste mit Krankheiten und der …
Zuzahlungsbefreiung für chronisch Kranke – Soziales & Recht www.betanet.de/
1. Chronisch Kranke müssen im Gesundheitssystem meist weniger zuzahlen
als andere Patienten. Als Zuzahlungen gelten z.B. die …
[PDF] Antrag Zuzahlungsbefreiung chronisch krank – Barmer GEK
http://www.barmer-gek.de/barmer/web/Portale/Versicherte/Antrag.pdf
Hinweis: Die Angabe Ihrer persönlichen Daten ist aufgrund der. Bestimmungen des § 60
Erstes Buch Sozialgesetzbuch (SGB I) erforderlich.
Befreiung von Zuzahlungen | AOK PLUS
https://www.aokplus-online.de/
Für chronisch Kranke, die wegen derselben schwerwiegenden Krankheit in Dauerbehandlung
sind, ist die Belastungsgrenze niedriger angesetzt: auf ein …
Zum Beispiel:
Chronisches Müdigkeits- bzw. Erschöpfungssyndrom (CFS)
Das chronische Müdigkeits- bzw. Erschöpfungssyndrom, auch Chronic Fatigue Syndrome genannt, ist bislang keine exakt definierte Krankheit. Es treten eine krankhafte Müdigkeit und verschiedene Kombinationen von Symptomen unklarer Ursache auf, weshalb von
Syndrom gesprochen wird.
Beim „Chronic Fatigue Syndrome“ (CFS) leiden Betroffene unter einer dauerhaften und überwältigenden Erschöpfung oder Müdigkeit und anderen Krankheitssymptomen, die selbst alltägliche Verrichtungen zu einer unüberwindlichen Hürde machen. „Fatigue“ heißt wörtlich
übersetzt „Müdigkeit“.CFS-Betroffene können auch mit Schlaf keine ausreichende Erholung erreichen. Die lähmende Erkrankung führt zu einer dramatischen Leistungseinbuße. Sie betrifft
Menschen aller Altersgruppen und Schichten. Oft fühlen sich Erkrankte mit ihren Problemen alleingelassen.
Ursachen und Verbreitung
Die genauen Ursachen und Auslöser der chronischen Erkrankung sind Wissenschaftlern bisher unbekannt. Experten vermuten, dass eine Schwächung oder auch eine fortwährende Aktivierung des Immunsystems in Verbindung mit bestimmten Stresshormonen, Viren oder seelischen Belastungen die Krankheit ausbrechen lässt. Bekannt sind unterschiedliche Auslöser der Krankheit. Manche Patienten berichten von banalen Infekten, aber auch schwere Erkrankungen oder Operationen können der Krankheit vorangehen. Stress, Verlusterlebnisse, Arbeitslosigkeit und andere Faktoren können ebenso auslösend sein.
Wegen der nicht gesicherten Diagnosen sind die Zahlenangaben über die Häufigkeit der Erkrankung sehr unterschiedlich. Für Deutschland gehen Experten von über 300.000 Fällen aus.
Häufig erkranken beruflich erfolgreiche Erwachsene zwischen 30 und 50 Jahren. Frauen sind öfter
betroffen als Männer. Je nach Studie liegt die Neuerkrankungsrate bei sieben bis 45 Prozent.
Symptome
In vielen Fällen bricht die Krankheit urplötzlich aus, sie kann sich aber auch über einen längeren Zeitraum hinweg entwickeln. Das Krankheitsbild ist komplex und führt zu einer mehr oder minderausgeprägten Behinderung. Kennzeichnend ist eine chronische oder wiederkehrende körperliche und geistige Erschöpfung, die sich durch Schlaf nicht bessern lässt. Dies führt zu einer zum Teil massiven Einschränkung der Leistungsfähigkeit und Lebensqualität. Die Beschwerden bestehen seit mindestens sechs Monaten. Begleitend leiden Betroffene unter einer Vielzahl möglicher weiterer Symptome, darunter:
Muskel- und Gelenkbeschwerden ohne Rötung und Schwellung
Muskelschwäche
Kopfschmerzen
Halsschmerzen
Lymphknotenschwellungen
Konzentrations- und Gedächtnisstörungen
Schlafstörungen
Sehstörungen
Fieber
Gereiztheit, depressive Verstimmungen
Die Beschwerden können unterschiedlich stark ausgeprägt sein. Während manche Betroffene
unter einer weniger ausgeprägten Symptomatik leiden, sind andere schwer beeinträchtigt und
können ihren Alltagsaktivitäten nicht nachgehen? Bereits geringe körperliche oder geistige
Belastungen führen zu einer unverhältnismäßig starken Erschöpfung.
Diagnose und Behandlung
Aufgrund der nicht einheitlich beschriebenen Symptome wird CFS häufig erst spät oder gar nicht
erkannt. Auch ist das Syndrom an sich nach wie vor in der Medizin nicht allgemein akzeptiert. Es
ist davon auszugehen, dass viele Ärzte die Krankheit auch deshalb nicht diagnostizieren. Eine
sichere Diagnose ist erst durch eine Langzeitbeobachtung möglich, bei der andere körperliche
und psychische Krankheiten mit ähnlichen Merkmalen ausgeschlossen werden müssen.
Hinweise auf CFS sind nach Ausschluss anderer Krankheiten:
Beschwerdendauer beträgt über sechs Monate
Es bestehen erhebliche Einschränkungen im privaten und beruflichen Umfeld
Schlaf ist nicht mit Erholung verbunden
Es bestehen körperliche oder psychische Begleitbeschwerden
Auch die Behandlungsmethoden beim CFS sind nicht gezielt und die Fachwelt ist sich uneins.
Kontrollierte Therapiestudien gibt es nur wenige. Die Therapie sollte deshalb individuell
ausgerichtet sein. Sinnvoll ist häufig eine Psychotherapie wie die kognitive Verhaltenstherapie, mit
deren Hilfe nachweislich Verbesserungen zu erzielen sind. Zudem sind Ernährungsumstellung
und Physiotherapien sowie angemessene sportliche Betätigung zu empfehlen. Betroffene sollten
dabei nicht über ihre Belastungsgrenze gehen, jedoch auch nicht unterfordert sein. Allgemein
gültig ist der Rat, sein Leben konsequent dem eigenen Energiehaushalt entsprechend
einzurichten und seine Grenzen akzeptieren zu lernen. Der Effekt von Selbsthilfegruppen wird
kontrovers diskutiert.
Menschen mit Behinderung
Chronisch krank / Schmerzen
Chronische Schmerzen, Erwerbsminderungsrente
Chronische Erkrankungen und Chronische Krankheiten
www.naturheilt.com/Inhalt/ChronischeKrankheit.htm
Chronische Erkrankungen sind solche, die dauerhafte bzw. wiederkehrende Beschwerden, Behinderungen oder anderen Beeinträchtigungen
Chronische Krankheiten: Das ist wichtig! – Gesundheitswissen
www.fid-gesundheitswissen.de/chronische-krankheiten
https://www.restaxil.de/
Mehr als 23 Millionen Deutsche leiden unter chronischen Schmerzen.
Chronische Schmerzen: Ursachen, Behandlung, Selbsthilfe – NetDoktor
https://www.netdoktor.de/symptome/chronische-schmerzen/
Chronische Schmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität unzähliger Menschen. Lesen Sie jetzt alles zum Thema chronische Schmerzen!
Beschreibung · Ursachen und mögliche … · Was macht der Arzt?
Nervenschmerzen – Deutsche Schmerzliga EV.
https://schmerzliga.de/nervenschmerzen.html
Nervenschmerz – auch neuropathischer Schmerz genannt – kann wie Feuer … verletzte oder durchtrennte Nerven zu chronischen Nervenschmerzen führen.
Chronische Schmerzen – Ursachen und Symptome – Medtronic
https://www.medtronic.com/de-de/patienten/…/chronische-schmerzen.html
Erfahren Sie mehr über die Typen chronischer Schmerzen, einschließlich chronischer Rücken- und Beinschmerzen, CRPS und schmerzhafter Neuropathie; …
Psychische Krankheiten können chronisch sein.
Beim „Chronic Fatigue Syndrome“ (CFS) leiden Betroffene unter einer dauerhaften und überwältigenden Erschöpfung oder Müdigkeit und anderen Krankheitssymptomen, die selbst alltägliche Verrichtungen zu einer unüberwindlichen Hürde machen.
Zum Beispiel: Depressionen, Schizophrenie,
- Magersucht.
- Schlafstörungen.
- Bulimie.
- Bipolare Störungen.
- Panik und Agoraphobie.
- Soziale Phobie.
- Generalisierte Angststörung.
- Posttraumatische Belastungsstörung.
- Borderline-Persönlichkeitsstörung
- Suchtstörungen gehören die Alkohol- und Tabaksucht (legale Drogen)
- Drogensucht (illegale Drogen: Cannabis, Heroin, Kokain usw. und Medikamentenmissbrauch)
- (Spielsucht, Internetsucht usw.).
- Depressionen
Depression (oder depressive Störungen)
Eine Depression äußert sich durch anhaltende Traurigkeit, den Verlust des Interesses an jeglichen Tätigkeiten und schwindender Energie. Diese Symptome gehen mit einem verminderten Selbstwertgefühl und vermindertem Selbstvertrauen, unbegründeten Schuldgefühlen, Konzentrationsschwierigkeiten, Schlafstörungen, Appetitverlust, vermindertem sexuellem Verlangen, körperlichen Schmerzen und/oder manchmal Todes- oder Selbstmordgedanken einher.
Kn-world.de Menschen mit Behinderung psychisch krank
https://www.kn-world.de/gratis-archiv/artikel/gesundheit
Ihre Rechte als Patient
Das sollten Sie wissen
Leistungen der Krankenversicherung und Zuzahlungen
Medizinische Rehabilitation
Pflegeversicherung
Teilhabe am gesellschaftlichen Leben
SGB IX kennen und nutzen
Ausgleich von Benachteiligungen bei Schwerbehinderung
Berufliche Rehabilitation
Rente
und
Grundsicherung
Kostenträger, Behörden und Finanzen …
https://www.krankheitserfahrungen.de/module/chronischer-schmerz/themen/auswirkungen-in-alltag-und-leben/kostentraeger-behoerden-und-finanzen
Tanja Werner findet, dass chronische Schmerzpatienten finanziell sehr … für Medikamente zurück, so dass sie sich einen Anwalt zu Hilfe nehmen musste.
Die Möglichkeiten chronischer Schmerzpatienten sind häufig durch finanzielle und bürokratische Grenzen eingeengt. Zum einen verändern sich oft die finanziellen Lebensverhältnisse.
[PDF]Leitlinien zur Rehabilitationsbedürftigkeit für Leistungen zur …
gegangen zugunsten von Hilfen zur Erlangung eines Arbeitsplatzes ….. können durch Vermittlungsbescheide über Leistungen an Arbeitgeber finanzielle … Funktionsstörungen: chronische Schmerzen, Bewegungseinschränkungen,
LEITLINIEN ZUR REHABILITATIONSBEDÜRFTIGKEIT FÜR
LEISTUNGEN ZUR TEILHABE AM ARBEITSLEBEN
– für den Beratungsärztlichen Dienst der Deutschen Rentenversicherung Bund
http://www.deutsche-rentenversicherung.de/cae/servlet/contentblob/208340/publicationFile/2077/leitlinien_rehazugang_lta.pdf
Vertrauensärzte, Beratungsärzte, Medizinischer Dienst …
https://www.aok.de/nordost/leistungen-service/medizinischer-dienst-66130.php
Medizinischer Dienst der Krankenversicherung (MDK). << zurück. Der MDK ist der sozialmedizinische Beratungs- und Begutachtungsdienst der gesetzlichen
https://www.aok.de/nordost/leistungen-service/leistungen-service-155905.php
http://familie.nordost.aok.de/de/aok-leistungen-fuer-familien/beratungsangebote/persoenliche-beratung-vor-ort/
Weitere Artikel zu chronisch krank:
https://www.kn-world.de/gratis-archiv/artikel/gesundheit/cfs.html
… Copyright (c)
Klaus Nasshan –
kn-world.de & Webdesign by
„Wild Blue Dragon“